Kardiologie

Kardiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich am einfachsten als „Herz“-Medizin übersetzen lässt. Leider gibt es viele verschiedene Herzerkrankungen, die in der Bevölkerung weit verbreitet sind. Trotz der herausragenden Entwicklungen der modernen Medizin, sind Herzerkrankungen nach wie vor eine Haupttodesursache in Österreich. Häufige Herzerkrankungen sind die „koronare Herzkrankheit“, „Herzklappenerkrankungen“, „Herzschwäche“ und „Herzrhythmusstörungen“ wie beispielsweise das weit verbreitete Vorhofflimmern.

Schwerpunkte Koronare Herzkrankheit

Koronare Herzkrankheit

Bei der koronaren Herzkrankheit handelt es sich um eine Erkrankung der Herzgefäße, bei denen es durch eine Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) zu einer Einengung des Gefäßes kommt. Ab einem bestimmten Ausmaß treten dann Beschwerden unter körperlicher oder seelischer Belastung auf. Oft werden die Beschwerden als „Angina pectoris“ bezeichnet. Darunter versteht man ein „Enge-Gefühl“ am Brustkorb, das immer unter Belastung auftritt und bei Ruhe wieder abklingt.

Leider sind die Beschwerden für die PatientInnen nicht immer leicht zu erkennen. Vor allem bei Frauen können Beschwerden auch untypisch auftreten.

Kommt es bei einer koronaren Herzkrankheit zu einem Verschluss von einem Herzgefäß, spricht man von einem Herzinfarkt. Bei einer fortgeschrittenen koronaren Herzkrankheit besteht die Möglichkeit, das betroffene Gefäß mittels „Stent“-Implantation zu behandeln. Bei einem Herzinfarkt kann eine „Stent“-Implantation das Leben der PatientInnen retten.

Bluthochdruck

Ein zu hoher Blutdruck führt zu einer Vielzahl von Problemen. Er kann Ursache für Schlaganfälle, Nierenerkrankungen und einer Gefäßverkalkung sein, die wiederum zu einer koronaren Herzkrankheit und zum Herzinfarkt führen kann.

Das Heimtückische am hohen Blutdruck ist aber, dass die PatientInnen diesen in der Regel nicht spüren und erst durch den schon entstandenen Schaden darauf aufmerksam werden.

Dies unterstreicht die besondere Rolle der Blutdruck-Untersuchung und der Notwendigkeit einer effektiven Blutdrucktherapie. Durch unsere Erfahrung als Oberärzte an der Klinik für Kardiologie am Kepler Universitätsklinikum sind wir regelmäßig mit PatientInnen konfrontiert, deren Blutdruck sich nicht einstellen lässt. In den meisten Fällen gelingt es uns zum Glück, eine Ursache hierfür zu finden und den hohen Blutdruck effektiv zu behandeln.

Schwerpunkte Bluthochdruck

Bluthochdruck

Ein zu hoher Blutdruck führt zu einer Vielzahl von Problemen. Er kann Ursache für Schlaganfälle, Nierenerkrankungen und einer Gefäßverkalkung sein, die wiederum zu einer koronaren Herzkrankheit und zum Herzinfarkt führen kann.

Das Heimtückische am hohen Blutdruck ist aber, dass die PatientInnen diesen in der Regel nicht spüren und erst durch den schon entstandenen Schaden darauf aufmerksam werden.

Dies unterstreicht die besondere Rolle der Blutdruck-Untersuchung und der Notwendigkeit einer effektiven Blutdrucktherapie. Durch unsere Erfahrung als Oberärzte an der Klinik für Kardiologie am Kepler Universitätsklinikum sind wir regelmäßig mit PatientInnen konfrontiert, deren Blutdruck sich nicht einstellen lässt. In den meisten Fällen gelingt es uns zum Glück, eine Ursache hierfür zu finden und den hohen Blutdruck effektiv zu behandeln.

Schwerpunkte Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen

Das Herz kann einerseits unter langsamen Rythmusstörungen und andererseits unter schnellem Herzschlag leiden. Typische Beschwerden können ein Ohnmachtsanfall mit Bewusstlosigkeit sein oder das Gefühl von Herzklopfen oder Herzrasen. Da viele Rhythmusstörungen oft nur kurzzeitig auftreten, gelingt es nicht immer, diese in einem EKG aufzuzeichnen. Hier kann die Durchführung eines Langzeit-EKGs sinnvoll sein, damit das EKG von PatientInnen über einen längeren Zeitraum aufgezeichnet werden kann.

Sollte es gelingen, eine Rhythmusstörung aufzuzeichnen, können wir Sie individuell beraten. Bei vielen Herzrhythmusstörungen besteht neben einer Behandlung mit Medikamenten auch die Möglichkeit einer Verödung (Ablation). Hierbei wird im Inneren des Herzens mit Katheter die Ursache der Rhythmusstörung gesucht und behandelt.

Herzklappenerkrankungen

Das Herz des Menschen hat vier Herzklappen, die entweder verengt sein können oder nicht richtig schließen und daher undicht sind. Je nach Herzklappe und Mechanismus bedarf es einer individuellen Behandlung. Während leichte Formen in regelmäßigen Kontrollen oft nur beobachtet werden, bedarf es bei schweren Formen oft eines Eingriffes. Neben der klassischen Herzklappen-Operation steigt zum Beispiel bei der Aortenklappenstenose (einer Verengung der Aortenklappe) der Stellenwert von kathetergestützten Herzklappeneingriffen immer weiter. Durch unsere Tätigkeit als Oberärzte an der Klinik für Kardiologie am Kepler Universitätsklinikum können wir Ihnen eine individuelle Beratung am letzten Stand der Wissenschaft bieten.

Schwerpunkte Herzklappenerkrankungen

Herzklappenerkrankungen

Das Herz des Menschen hat vier Herzklappen, die entweder verengt sein können oder nicht richtig schließen und daher undicht sind. Je nach Herzklappe und Mechanismus bedarf es einer individuellen Behandlung. Während leichte Formen in regelmäßigen Kontrollen oft nur beobachtet werden, bedarf es bei schweren Formen oft eines Eingriffes. Neben der klassischen Herzklappen-Operation steigt zum Beispiel bei der Aortenklappenstenose (einer Verengung der Aortenklappe) der Stellenwert von kathetergestützten Herzklappeneingriffen immer weiter. Durch unsere Tätigkeit als Oberärzte an der Klinik für Kardiologie am Kepler Universitätsklinikum können wir Ihnen eine individuelle Beratung am letzten Stand der Wissenschaft bieten.

Schwerpunkte Herzschwäche

Herzschwäche

Viele verschiedene Herzerkrankungen können zur Entwicklung einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen. Leider haben PatientInnen mit einer Herzschwäche eine deutlich erhöhte Sterblichkeit. Daher ist es ungemein wichtig, eine Herzschwäche korrekt zu behandeln. Hierfür stehen verschiedene Medikamente, aber auch verschiedene Geräte zu Verfügung, die den PatientInnen implantiert werden können.

Ihre Gesundheit ist uns eine Herzensangelegenheit.
Was können wir für Sie tun?

Termine nur nach Vereinbarung.
Auch Abendtermine bis 20:00 Uhr auf Anfrage.

Telefonische Vereinbarung
von Mo-Fr, 08.00-16.00 Uhr

Anreise

Anreise öffentlich mit den Linz Linien 45, 46, 73 bei der Haltestelle Fadingerstraße
Nächste Parkgarage am Hessenplatz

Kontakt

Fadingerstraße 17, 4020 Linz
Zugang zur Ordination ist barrierefrei, Lift vorhanden.

Zu Google Maps

Tel. Dr. Nahler: 0732 / 290 600 – 60
Tel. Dr. Lambert: 0732 / 290 600 – 50
Mail: ordination@diekardiologen.at

© 2019 Dr. Alexander Nahler & Priv.-Doz. Dr. Thomas Lambert | ImpressumDSGVO |​ Designed by Offisy-Praxismarketing